Heinrich Schmitz, Maurer und Monteur
Der Ruf der Firma Dassel beruht auf Qualität und Präzision. Dieses wurde sichergstellt nicht nur durch saubere Planung und Fertigung der Produkte sondern wesentlich durch die finale Montage, die an vielen Stellen bis heute sichtbar wird.
Im Jahre 1911 waren Mitarbeiter der Firma Dassel mit der Ausgestaltung des Gebäudes der Bezirksregierung an der Cecilienallee in Düsseldorf-Pempelfort betraut.
Einer von ihnen war der Allagener Maurer und Marmormonteur Heinrich Schmitz (*1877 – +1951), dem am 6. Mai 1911 durch den leitenden Regierungs- und Baurat Traugott von Saltzwedel ein höchst löbliches Zeugnis ausgestellt wurde.(2)

Speziell die Marmorarbeiten am gebogenen Treppenbelag und am Treppengeländer wurden ausdrücklich und lobend erwähnt.


Nahezu sein gesamtes berufliches Leben war Heinrich Schmitz als Monteur für die Firma Dassel national und international tätig.

Aus Überlieferungen der Familie sind einige seiner Wirkungsstätten bekannt.(2)
Bereits im Jahre 1905 war er an den Arbeiten zur Fundamentierung des berühmten Märchenbrunnens im Düsseldorfer Hofgarten beteiligt.
Er betreute in den 1930er Jahren die Arbeiten am Gebäude der Preußischen Staatsbank Berlin Mitte , welches heute von der Akademie der Wissenschaften Berlin genutzt wird.
Einige seiner Arbeitszeugnisse dokumentieren zudem Tätigkeiten in Frankreich, z.B. im Jahre 1932 in Le Mans sowie im Jahre 1934 in Le Havre und in Paris.
Bei den späteren Tätigkeiten arbeitete er mit seinem Sohn Franz Schmitz (*1903 – +1996) zusammen, der am 10. Dezember 1917 als Lehrling bei der Firma Dassel begonnen hat. Vater und Sohn haben eine Reihe von Projekten als eingespieltes Team gemeinsam abgewickelt.
Quellen:
(1) Wikipedia: Bezirksregierung Düsseldorf (Gebäude)
(2) Gosmann: privates Familienarchiv, Allagen Berlin
von
Dr. Ferdinand Ferber und Ludger Gosmann
Zum Abschied
Ludger Gosmann (1949 Allagen – 2025 Berlin)
Das Angenehme dieser Welt und unsere gemeinsame Leidenschaft zur Familien- und Heimatforschung haben wir mit Ludger Gosmann teilen und genießen dürfen.
Er hat viele Jahre lang unablässig, geduldig und beharrlich sowie unabhängig von Ort und Zeit unser verbindendes Tun unterstützend begleitet und beeinflusst.
Eine Vielzahl geschichtlicher und genealogischer Erkenntnisse sind uns durch Ludger erst bewusst geworden.
Er sah den zentralen Punkt seiner Familienforschung in der Verpflichtung, das Lebenswerk seines Großvaters Heinrich Schmitz und dessen lebenslange Verbundenheit zur Firma bzw. zum Haus Dassel zu würdigen und festzuhalten.

Man sagt: Wer seine Wurzeln nicht kennt, weiß auch nicht wohin man will.
Ludger Gosmann hat sich am 25. Oktober 2025 von uns verabschiedet.
Für die Gruppe Heimat- und Familienforschung
Allagen und Niederbergheim
Dr. Ferdinand Ferber
